2018-11-19
Der Text ist nicht nur für Psychotherapeuten von Interesse, sondern für psychosoziale Berufe, die mit “schwierigen Klienten” - auch in der Extremismusprävention und Deradikalisierung - arbeiten relevant. Wir möchten ihn daher empfehlen. Er ist offen im Internet offen zugänglich unter: Yakeley, J. (2018). Psychodynamic approaches to violence. [Mehr lesen…]
Admin - 19:44:10 @
2018-11-18
Hier veröffentlichen wir einen Vortrag, der von Kerstin Sischka auf einem Panel der Konferenz der Group Analytic Society International 2017 in Berlin gehalten wurde. Der Vortrag führte in die deutsche CVE-Thematik ein und leitete so zu den Beiträgen von Julia Berczyk für die Beratungsstelle HAYAT und Christoph Bialluch (damals Diagnostisch-Therapeutisches Netzwerk Extremismus) über. Trust in times of terror and risk - presentation_at_GASI-Conference_2017GB-Final.pdf
Admin - 19:43:45 @ Öffentliche Fachtexte
Der folgende Beitrag, in dem wir Erwähnung finden, wurde im Mai 2018 von Heiner Vogel auf dem Fachblog “Erasmus Monitor” veröffentlicht.
Mehr als tausend Menschen haben sich in den vergangenen Jahren dem bewaffneten Jihad in Syrien angeschlossen. Familien, Verwandte und Freunde leiden unter den Verlustängsten und -erfahrungen. Nicht wenige entwickeln psychische Probleme. Professionelle Hilfe ist für sie nur schwer zu finden. Eine Lücke im System? Link
Admin - 18:23:10 @ Öffentliche Fachtexte
Der folgende Beitrag wurde im Januar 2018 auf der Onlineplattform von www.ufuq.de veröffentlicht. Wir nehmen ihn hier nochmals auf unsere neue Website:
In der Radikalisierungsprävention stellt sich immer häufiger die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen von psychologischen und psychotherapeutischen Ansätzen. Im Beitrag geht es um Erfahrungen aus der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit und Empfehlungen für eine stärkere Einbindung dieser Disziplinen in die Projekt- und Beratungsarbeit. Link
Admin - 18:09:34 @ Öffentliche Fachtexte