Die berufliche Tätigkeit im Kontext von Radikalisierungsrisiken, Frühintervention bei Extremismus und Angeboten zur Deradikalisierung ist anspruchsvoll. Sozialberuflich tätige Fachkräfte, die mit Menschen in Radikalisierungs- oder Ausstiegsprozessen in Kontakt kommen, treffen auf vielfältige Unsicherheiten in der Einschätzung und im Umgang mit Klienten in oftmals psychisch und sozial konfliktreichen Lebenssituationen. Mitunter fehlt ein kollegialer Rahmen, um eigene emotionale Belastungen zu reflektieren. Daher bieten wir als PsychologInnen und PsychotherapeutInnen fallbezogene Beratung und Supervision an.
Im Rahmen von NEXUS richtet sich die fallbegleitende Beratung und Supervision an MitarbeiterInnen der Berliner Gerichts- und Bewährungshilfe und auf Absprache an weitere im Justizkontext Tätige.
Unser Angebot ist:
Sie können die Beratung und Supervision bei allen Fragen im Zusammenhang mit dem Problemfeld von Extremismus-Gefährdungen, Deradikalisierung und Ausstiegshilfen in Anspruch nehmen.
Anliegen und Themen können sein:
Kontakt: Berliner Gerichts- und BewährungshelferInnen können sich zur Terminvereinbarung bei Frau Dipl.-Psych. Kerstin Sischka, kerstin.sischka@fep-berlin.de, melden.