NEXUS Berlin
Psychotherapeutisches Netzwerk

Publikationen aus dem Netzwerk (2015-2022)

  • Sischka, Kerstin: Auf dem Weg zu einem diagnostisch-therapeutischen Netzwerk Extremismus, In: JEX – Journal EXIT Deutschland – Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur, 1/2015, 105-126.
  • Sischka, Kerstin: Salafistische Radikalisierung in der Adoleszenz. Identitätstheoretische une psychodynamische Grundlagen der Prävention. In: Unsere Jugend, 68 (11/12), 2016, 477-484.
  • Berczyk, Julia/Sischka, Kerstin: HAYAT Deutschland – der familienorientierte Interventionsansatz bei islamistischer Radikalisierung in seinem psychosozialen Kooperationsnetzwerk. In: Böckler, Nils/Hoffmann, Jens: Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. Verlag für Polizei und Wissenschaft. 2017, 341-367.
  • Ebrecht-Laermann, Angelika/Bialluch, Christoph et al.: Analyse im Extrem. Transgressive Dynamiken in der Arbeit mit Menschen aus rechtsextremen und salafistischen Milieus. In: Unruh, Beate/Moeslein-Teising, Ingrid et al.: Grenzen. Gießen: Psychosozial Verlag, 2017, 250-257.
  • Sischka, Kerstin (2019a): Psychotherapeutische Beiträge zur Extremismus-Prävention. Erfahrungen, Grundlagen und Kooperationsmöglichkeiten. In: Erich Marks (Hrsg.): Gewalt und Radikalität – Ausgewählte Beiträge des 23. Deutschen Präventionstages am 11. und 12. Juni 2018 in Dresden, Forum Verlag Godesberg GmbH 2019, 375-386.
  • Sischka, Kerstin (2019b): Deradikalisierung in Haft – ein neues Arbeitsfeld?, Vortrag auf der Fachtagung “Migrationsgesellschaft im Spiegel des Justizvollzugs” am 21.3.2019 in Hamburg, 1-11 online: https://hamburg.de/contentblob/12486950/94fe79c6c5e921f18dcd492420467dd7/data/vortrag-kerstin-sischka-fachtagung-einwanderung.pdf, Letzter Zugriff am: 12.7.2022.
  • Sischka, Kerstin (2019c): Ist eine Deradikalisierung möglich? Eine sozialpsychologisch-psychoanalytische Perspektive auf Jugendliche und ihre Familien im Bann des dschihadistischen Terrorismus, In: Psychoanalytische Familientherapie, 20 (39), 2019, 69-96.
  • Sischka, Kerstin: Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung, In: Infodienst Radikalisierungsprävention als Teil der Serie „Psychologie und Psychotherapie“, 2020, unter: https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/311879/zur-rolle-von-psychotherapie-in-der-ausstiegsbegleitung-und-deradikalisierung, Letzter Zugriff am 12.7.2022.
  • Lozano, Claudia/Sischka, Kerstin: Rehabilitation von “IS”-Rückkehrerinnen und ihren Kindern. Interview. In: Informationsdienst Radikalisierungsprävention. Bundeszentrale Politische Bildung, 2020. https://www.bpb.de/themen/infodienst/317306/rehabilitation-von-is-ruckkehrerinnen-und-ihren-kindern/, Letzter Zugriff: 12.07.2022.
  • Bialluch, Christoph/Sischka, Kerstin: Aufeinandertreffen. Ein psychoanalytischer Essay zu Begegnungen mit jungen Menschen, die sich islamistisch radikalisieren. In: Jahrbuch Psychoanalyse, Psychosozial Verlag, Jahrgang 62, Heft 2, 2021, 131-154.
  • Sischka, Kerstin: Tertiäre Prävention – Beratende Berufsgruppen: Psychotherapeuten, Psychiater und Psychologen. In: BAMF: Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit. Begleitbuch zum Qualifizierungslehrgang (Umfeld-)Beratung im Phänomenbereich islamistisch begründeter Extremismus. Beiträge zu Migration und Integration, Band 9, 2021, 107-110.
  • Wurth, Bernhard/Sischka, Kerstin: Psychotherapie. In: ufuq.de – Jugendkulturen, Islam & politische Bildung: Wer, wie, was – und mit welchem Ziel? Ansätze und Methoden der universellen Islamismusprävention in Kommune, Schule, Kinder- und Jugendhilfe, außerschulischer Bildung, Elternarbeit, Psychotherapie und Sport, 2021, 66-74.
  • Sischka, Kerstin: Identitätsprozesse und Radikalisierung. In: Rothenberger, Liane/Krause, Joachim et al.: Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Nomos Verlag. 2022, 359-366.
  • Sischka Kerstin/Bolduan Jonas: Apokalyptische Seelenzustände und ihre Vergemeinschaftung., In: Schäfer, Georg/Martin, Rupert et al.: Zeitdiagnosen, Psychosozial-Verlag. Gießen, 2022 (im Erscheinen).