- Flyer/Broschüre
- Fachartikel
- Diskussionspapiere
Publikationen von Christoph Bialluch
Publikationen von Claudia Lozano
Publikationen von Angelika Ebrecht-Laermann
Publikationen von Kerstin Sischka (noch in Überarbeitung)
Sischka, Kerstin (2012): Zum Nutzen eines konfliktsensiblen Ansatzes in der wissenschaftlichen Projektbegleitung. In: Strobl/Lobermeier/Heitmeyer: Evaluation von Programmen und Projekten für eine demokratische Kultur
Sischka, Kerstin (2015a): Auf dem Weg zu einem diagnostisch-therapeutischen Netzwerk Extremismus - Grundlagen für und Einblicke in ein Modellprojekt des Zentrum Demokratische Kultur, in JEX – Journal EXIT Deutschland – Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur, 1/2015, http://journals.sfu.ca/jed/index.php/jex/article/view/112
Sischka, Kerstin (2015b): „Rechtsextreme ‚Zonen der Angst‘? Zur psychosozialen Situation von Flüchtlingen in einer nordostdeutschen Kleinstadt. In: Ebrecht-Laermann, Angelika / Lohl, Jan : Politik light. Zur Sozialpsychologie des Merkelismus, Psychosozial, Heft 1, S.73–87.
Sischka, Kerstin (2016a): Salafistische Radikalisierung in der Adoleszenz. Identitätstheoretische und psychodynamische Grundlagen der Prävention. In: unsere jugend 11+12/2016 (Radikalisierung bei Jugendlichen), S. 471-476 (online: http://www.reinhardt-journals.de/index.php/uj/article/view/2792
Sischka, Kerstin (2016b): Kriminalpsychologische und psychotherapeutische Aspekte der Prävention von Hasskriminalität. In: Bozay, Kemal, Borstel, Dierk: Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft. Ursachen, Hintergründe und Ideen für die pädagogische und politische Praxis. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 2016, S. 289-307
Sischka, K. (2016c, in Zusammenarbeit mit A. Ebrecht-LAermann und C.Bialluch): Das diagnostisch-therapeutische Netzwerk Extermismus. In: Mitgliederrundschreiben DGPT 02/2016, S.....
Sischka, Kerstin (2017a, gemeinsam mit Bialluch/Ebrecht-Laermann für DNE): die 7 Phasen von Deradikalisierung und Ausstieg. Phasenmodell, in: Handlungskonzept zum Umgang mit radikalem Ilsmamismus in der Gerichts- und Bewährungshulfe. S. 23-25
Sischka, K: (2017b, mit A.Ebrecht-LAermann und C. Bialluch): Analyse im Extrem. Transgressive Dynamiken in der Arbeit mit Menschen aus rechtsextremen und salafistischen Milieus. in: Beate Unruh, Ingrid Moeslein-Teising, Susanne Walz-Pawlita (Hrsg.) Grenzen, psychosozial Verlag
Sischka, Kerstin (2017c, mit Julia Berczyk): HAYAT Deutschland – der familienorientierte Interventionsansatz bei islamistischer Radikalisierung in seinem psychosozialen Kooperationsnetzwerk, in: Böckler, Nils / Hoffmann, Jens (2017): Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. Verlag für Polizei und Wissenschaft. S. 341-367
Sischka, Kerstin (2017d): Stellungnahme für die Kinderkommission zu,m Thema „Gewaltbereiter Islamismus“, März 2017 (LINK)
Sischka, Kerstin (2017e): Trust in times of terror and risk? Group analytic perspectives on countering violent extremism (CVE)(LINK)
Sischka, Kerstin 2018: Was können Psychotherapeuten zur Radikalisierungsprävention und Deradikalisierung beitragen?, 25.1.2018, http://www.ufuq.de/was-koennen-psychotherapeuten-zur-radikalisierungspraevention-und-deradikalisierung-beitragen/; 15.7.2018. (LINK)
Sischka, K. (2018/2019): Adoleszenz zwischen Höllenangst und Sehnsucht nach dem Paradies. Eine Annäherung an die psychischen Innenwelten salafistisch radikalisierter junger Menschen. Eingereicht ...(LINK)
Sischka, Kerstin (2018/2019) Familiendynamiken und Radikalisierungsprizesse. Vortrag auf der Tagung in München. Eingereicht...(LINK)
Sischka, Kerstin (2018/2019): Psychotherapeutische Beiträge zur Extremismus-Prävention. In: Publikation Deutscher Präventionstag Dresden. Eingereicht...(LINK)
-----------
Vogel, Heiner (2018): Das Leid der Eltern – Wer hilft mir? Fachbeitrag zur psychosozialen Situation der Eltern von jungen Menschen, die in den Dschihad ausgereist sind und Unterstützungsbedarf. Auf: http://erasmus-monitor.blogspot.com/2018/05/das-leid-der-eltern-wer-hilft-mir.html, Mai 2018
Bühring, P. (2016): Radikalisierung: „Die Ideologien versprechen Orientierung und Halt“. Dtsch Arztebl 2016; 113(14): A-634 / B-536 / C-532